Die Ich-Zustände: Der Schlüssel zur coachenden Haltung in der Führung

Führung ist mehr als nur Anweisungen geben und Aufgaben delegieren. Um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein, müssen Führungskräfte verstehen, wie unterschiedliche Ich-Zustände ihr Kommunikationsverhalten und ihre Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden beeinflussen. Der Schlüssel liegt in der Fähigkeit, die richtige Haltung einzunehmen und so eine tiefere Verbindung und effektivere Zusammenarbeit zu fördern, die auf Vertrauen und Delegieren aufbaut.
die-ich-zustaende.jpg

Das Konzept der Ich-Zustände

Die Transaktionsanalyse bietet uns ein wertvolles Modell zur Erklärung menschlicher Verhaltensmuster: die Ich-Zustände. Diese Zustände beeinflussen, wie wir denken, fühlen und handeln, und spielen eine zentrale Rolle in der Art und Weise, wie wir kommunizieren. Für eine coachende Haltung in der Führung ist es entscheidend, diese Ich-Zustände zu verstehen und bewusst einzusetzen.

Das freie Kind-Ich

Der erste und ursprünglichste Ich-Zustand ist das freie Kind-Ich. Es zeichnet sich durch Spontaneität, Kreativität und Authentizität aus. Menschen in diesem Zustand handeln aus eigenen Bedürfnissen und Interessen heraus, ähnlich wie frisch geborene Säuglinge. In der Führung kann das freie Kind-Ich helfen, eine kreative und offene Atmosphäre zu schaffen, in der Mitarbeitende ermutigt werden, neue Ideen zu entwickeln und auszuprobieren.

Das angepasste Kind-Ich

Das angepasste Kind-Ich entwickelt sich durch Erziehung und die Anpassung an Erwartungen und Normen. In diesem Zustand orientieren sich Menschen an den Erwartungen anderer und an Regeln, was sowohl positive Anpassung als auch Rebellion bedeuten kann. Führungskräfte sollten sich bewusst sein, dass autoritäre Führung das angepasste Kind-Ich bei Mitarbeitenden aktiviert, was deren Selbstverantwortung und Kreativität einschränkt. Eine coachende Haltung hingegen fördert Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.

Das Erwachsenen-Ich

Das Erwachsenen-Ich ist der rationalste und logischste Ich-Zustand. Menschen in diesem Zustand verarbeiten Informationen objektiv, treffen sachliche Entscheidungen und handeln ohne übermäßige Emotionalität. In der Führung ist das Erwachsene-Ich besonders wertvoll für klare und konstruktive Kommunikation. Führungskräfte, die aus diesem Ich-Zustand heraus agieren, schaffen eine Atmosphäre der Vernunft, die für effektive inhaltliche Problemlösungen förderlich ist.

Das Eltern-Ich

Das Eltern-Ich teilt sich in zwei Unterkategorien auf: das fürsorgliche Eltern-Ich und das kontrollierende Eltern-Ich. Das fürsorgliche Eltern-Ich ist geprägt von Fürsorge und Unterstützung. Führungskräfte, die aus diesem Zustand heraus handeln, kümmern sich um das Wohl ihrer Mitarbeitenden und schaffen ein unterstützendes Umfeld. Dies kann besonders in Krisenzeiten hilfreich sein, um die Resilienz der Mitarbeitenden zu stärken. Das kontrollierende Eltern-Ich hingegen setzt Regeln und gibt Anweisungen. Diese Haltung ist in bestimmten Situationen notwendig und wichtig für eine gelungene Delegation. Gleichzeitig sollten Führungskräfte beachten, die Haltung nicht zu dominieren, da sie das Potenzial der Mitarbeitenden zur Selbstführung einschränken kann, da sie beim Gesprächspartner das angepasste Kind anspricht.

Anwendung der Ich-Zustände in der coachenden Führung

Eine effektive coachende Führungskraft muss in der Lage sein, flexibel zwischen den verschiedenen Ich-Zuständen zu wechseln, je nach Situation und Bedarf der Mitarbeitenden.

Selbstführung und Reflexion

Der erste Schritt zur Nutzung der Ich-Zustände ist die Selbstreflexion. Führungskräfte sollten sich ihrer eigenen Ich-Zustände bewusst werden und reflektieren, aus welchem Zustand sie in verschiedenen Situationen agieren. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Kommunikation und ihr Verhalten gezielt anzupassen.

Förderung der Eigenverantwortung

Durch die bewusste Nutzung des Erwachsenen-Ichs und des freien Kind-Ichs können Führungskräfte die Eigenverantwortung und Kreativität ihrer Mitarbeitenden fördern. Anstatt Lösungen vorzugeben, sollten sie Fragen stellen, die zum Nachdenken anregen, und ihre Mitarbeitenden ermutigen, eigene Lösungsansätze zu entwickeln.

Unterstützende Kommunikation

Das fürsorgliche Eltern-Ich kann genutzt werden, um eine unterstützende und wertschätzende Kommunikationskultur zu etablieren. Mitarbeitende fühlen sich dadurch gehört und geschätzt, was ihre Motivation und ihr Engagement stärkt. In Kombination mit dem Erwachsenen-Ich kann dies eine Atmosphäre schaffen, in der sachliche Diskussionen und empathische Unterstützung Hand in Hand gehen.

Umgang mit Konflikten und Problemen

Eine gute Problemanalyse erfordert die Fähigkeit, die Ich-Zustände der Mitarbeitenden zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Führungskräfte sollten darauf achten, nicht in die Rückdelegationsfalle zu tappen und stattdessen ihre Mitarbeitenden zu coachen, damit sie selbst Lösungen finden können. Dies fördert nicht nur die Problemlösungskompetenz, sondern auch das Wachstum und die Entwicklung der Mitarbeitenden.

Die Ich-Zustände als Werkzeug für eine effektive coachende Haltung

Die verschiedenen Ich-Zustände bieten Führungskräften wertvolle Einsichten und Werkzeuge, um ihre Mitarbeitenden besser zu verstehen und zu unterstützen. Eine coachende Haltung erfordert die Fähigkeit, flexibel zwischen den Ich-Zuständen zu wechseln und die Kommunikation bewusst zu steuern. Durch Selbstreflexion, gezielte Förderung der Eigenverantwortung und unterstützende Kommunikation können Führungskräfte eine Umgebung schaffen, in der ihre Mitarbeitenden ihr volles Potenzial entfalten können. Es ist eine lohnende Investition in die eigene Weiterentwicklung und die langfristige Leistungsfähigkeit des Teams.

Wenn Sie mehr Impulse für Führungskräfte, Business Talk, Management-Input und Gedanken, die Unternehmen für die Zukunft stärken, möchten, dann hören Sie gerne in den Business-Podcast von Alice Dehner rein.