Richtig coachen, richtig lernen – Dein Weg zur Exzellenz

| Alice Dehner
Coaching ist längst zu einem festen Bestandteil der Führungskräfteentwicklung geworden. In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt stehen Entscheider und Führungskräfte vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Teams kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ob es darum geht, Kommunikationsprobleme zu lösen, Konflikte zu entschärfen oder Veränderungsprozesse zu begleiten – ein professionelles Coaching kann dabei helfen, Klarheit zu gewinnen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Doch wie findet man einen qualifizierten Coach? Und worauf sollte man bei der Wahl einer Coaching-Ausbildung achten?
alice-dehner-richtig-coachen.jpg

Die Bedeutung von Coaching für Führungskräfte

Eine effektive Führungskraft zeichnet sich nicht nur durch Fachkompetenz aus, sondern auch durch die Fähigkeit, sich selbst und andere zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln. Coaching kann hierbei wertvolle Unterstützung leisten. Gerade in Unternehmen, in denen externe Coachings erst ab einer bestimmten Führungsebene finanziert werden, liegt es oft in der Verantwortung der Führungskräfte, ihre Teams selbst zu begleiten. Doch nicht jeder, der sich gut selbst führen kann, ist automatisch auch ein guter Coach für andere. Um Mitarbeitende optimal zu unterstützen, ist eine fundierte Coaching-Ausbildung oft unerlässlich. Sie vermittelt essenzielle Fähigkeiten wie aktives Zuhören, gezieltes Fragenstellen und den strukturierten Aufbau eines Coaching-Prozesses.

Woran man einen professionellen Coach erkennt

Der Begriff „Coach“ ist gesetzlich nicht geschützt, sodass sich theoretisch jeder als solcher bezeichnen kann. Dies erschwert die Suche nach einer wirklich qualifizierten Fachkraft. Eine fundierte Ausbildung und Zertifizierungen durch anerkannte Coaching-Verbände wie den DBVC oder die ICF sind oft ein erster Hinweis auf Professionalität. Ebenso ist es ratsam, auf die Erfahrung des Coaches zu achten. Ein erfahrener Coach verfügt über nachweisliche Praxis in der Arbeit mit Führungskräften und kennt deren spezifische Herausforderungen. Branchenkenntnisse können hilfreich sein, sind aber nicht zwingend erforderlich, da Coaching in erster Linie auf zwischenmenschliche Prozesse und persönliche Entwicklung abzielt.

Neben Ausbildung und Erfahrung spielen auch methodische Kompetenz und persönliche Eigenschaften eine entscheidende Rolle. Ein guter Coach sollte verschiedene Ansätze kennen und flexibel auf die individuellen Bedürfnisse des Coachees eingehen können. Empathie und Kommunikationsfähigkeit sind unerlässlich, da Coaching-Gespräche auf Vertrauen und Offenheit basieren. Darüber hinaus sollten Coaches klare ethische Grundsätze einhalten und absolute Vertraulichkeit gewährleisten. Vor der Entscheidung für einen Coach empfiehlt es sich, ein unverbindliches Kennenlerngespräch zu führen, um herauszufinden, ob die Arbeitsweise und die persönliche Chemie stimmen.

Was eine hochwertige Coaching-Ausbildung ausmacht

Neben der Suche nach einem geeigneten Coach kann auch die Wahl einer passenden Coaching-Ausbildung eine wichtige Entscheidung sein – insbesondere für Führungskräfte, die selbst Coaching-Kompetenzen erwerben möchten. Eine gute Ausbildung zeichnet sich durch eine klare Struktur, praxisnahe Inhalte und eine methodische Vielfalt aus. Idealerweise wird sie von einem renommierten Verband anerkannt und bietet einen strukturierten Lehrplan, der alle relevanten Themen von Gesprächsführung über Fragetechniken bis hin zu Coaching-Modellen und ethischen Grundsätzen abdeckt.

Besonders wichtig ist dabei die Praxisorientierung. Coaching kann nicht allein theoretisch erlernt werden – es erfordert Übung und Selbsterfahrung. Hochwertige Programme integrieren daher zahlreiche praktische Übungen, Fallstudien und Supervisionsphasen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden das Gelernte direkt anwenden und reflektieren können. Auch die Qualifikation der Ausbilder ist ein entscheidender Faktor. Dozenten sollten nicht nur über fundiertes Fachwissen verfügen, sondern auch selbst langjährige Coaching-Erfahrung mitbringen. Die Dauer der Ausbildung spielt ebenfalls eine Rolle: Um ausreichend Raum für persönliche Entwicklung zu bieten, sollte sie mindestens ein Jahr umfassen.

Die richtige Entscheidung treffen

Ob bei der Wahl eines Coaches oder einer Coaching-Ausbildung – eine fundierte Entscheidung setzt sorgfältige Recherche und bewusste Auswahlkriterien voraus. Ein professioneller Coach kann Führungskräfte entscheidend dabei unterstützen, sich weiterzuentwickeln und ihre Teams erfolgreicher zu führen. Ebenso kann eine qualitativ hochwertige Ausbildung das eigene Coaching-Know-how erheblich erweitern und neue Perspektiven auf Führung und Kommunikation eröffnen. Wer sich Zeit nimmt, um verschiedene Angebote zu vergleichen, Referenzen einzuholen und offene Fragen zu klären, wird langfristig von der getroffenen Wahl profitieren.