Aktuelles der dehner academy

In unserem Blog informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen.


persoenlichkeitsentwicklungdehneracademy-10

Alarm heißt „Zu den Waffen!“

Wie geht es Ihnen, wenn Sie sich alarmiert fühlen? Wie ist die Lage, wenn sie als „alarmierend“ beschrieben wird? Nicht gut jedenfalls! Ein Alarm geht immer mit unangenehmen Begleitumständen einher. Und wozu wird ein Alarm installiert? Um vor einer Gefahr zu warnen und alle Menschen, die ihn hören, zu einer Handlung zu veranlassen: Entweder kämpfen…

persoenlichkeitsentwicklungdehneracademy-11

Kennen Sie jemanden, der „Willensschwäche“ als erklärtes Ziel hat?

Willensstärke wird wohl von jedem Menschen als durchaus wünschenswerte Eigenschaft angesehen. Oder kennen Sie jemanden, der für sich lieber mehr Willensschwäche hätte? Willenskraft ist ja auch eine sinnvolle Errungenschaft, denn sie dient im Großen und Ganzen den eigenen Interessen. Wer willensstark ist, erreicht seine Ziele eher als ein Schluffi,…

persoenlichkeitsentwicklungdehneracademy-12

Ob Stärke oder Schwäche - auf die Dosierung kommt es an

Die meisten Menschen kennen sich mehr oder weniger mit sich aus: Dieses uns jenes sind meine Stärken, und das und das sind meine Schwächen. Die Stärken sind gut und die Schwächen sind schlecht. Oder?

Ich halte diese strikte Zweiteilung nicht für hilfreich. Deshalb halte ich auch nichts von dem Ansatz, der fordert, dass man die Stärken stärken und…

persoenlichkeitsentwicklungdehneracademy-13

Es geht leichter als Sie denken!

Gründe dafür, sich selbst verändern zu wollen, gibt es reichlich. Sie alle haben damit zu tun, dass man sich das Leben, die Gestaltung seiner Beziehungen oder die Bewältigung bestimmter Situationen leichter machen will. Dafür ist man bereit, an sich selbst zu arbeiten. Aber: „Arbeit an sich selbst“ – das klingt schon nach Anstrengung, nach Mühsal,…

persoenlichkeitsentwicklungdehneracademy-14

Arbeiten Sie noch an sich oder sind Sie schon erleuchtet?

Zählen Sie auch zu den gefühlten neunundneunzig, Komma neun Prozent der Menschen hierzulande, die sich selbst nicht zu hundert Prozent bejahen können? Oder können Sie sich selbst ganz und gar so annehmen, wie Sie sind - mit allen kleinen Macken, Unzulänglichkeiten, großen und kleinen Fehlern, Ängsten und Spleens? Dann brauchen Sie gar nicht…

persoenlichkeitsentwicklungdehneracademy-15

Sind Sie etwa ein Fisch?

Der Abteilungsleiter nimmt seine Verantwortung als Führungskraft sehr ernst. Als junger Angestellter hatte er sich oft genug darüber geärgert, seinen Chef nur als abgehobenen „Den da oben“ zu erleben. Deshalb ist es ihm besonders wichtig, möglichst immer als Ansprechpartner für seine Mitarbeiter da zu sein. Allerdings steht er unter erheblichem…

persoenlichkeitsentwicklungdehneracademy-16

Träume sind Schäume - Pläne sind Schwäne

Wer sich in den letzten Jahren damit beschäftigt hat, wie der Mensch sich selbst bei der Erreichung seiner Ziele motivieren und unterstützen kann, hat meist in etwa folgendes erfahren: Es ist wichtig, sich die Ziele sehr konkret und positiv auszumalen und sich innerlich in den Zielzustand hineinzuversetzen, um so das Unbewusste zu veranlassen, über…

persoenlichkeitsentwicklungdehneracademy-17

Darf’s ein bisschen Drama sein?

Bei Psychologischen Spielen gibt es, wie bei Gesellschafts- oder Mannschaftsspielen, ganz bestimmte Regeln, denen sie folgen, weshalb man dabei so leicht denkt: „Oh Gott, nicht das schon wieder! Ich weiß genau, was jetzt kommt!“

Psychologische Spiele sind aber auch dadurch gekennzeichnet, dass die Mitspieler wie in einem Schauspiel ganz bestimmte…

persoenlichkeitsentwicklungdehneracademy-18

Dass du dich auch mal wieder meldest!

Es ist Sonntagnachmittag. Man hat zwei echt anstrengende Wochen hinter sich - und zwei ebensolche vor sich. Eigentlich will man Sonntag nur vertrödeln und sich um gar nichts kümmern. Aber das kindliche Pflichtgefühl meldet sich, also nimmt man den Hörer zur Hand und wählt:

Eines der interessantesten psychologischen Konzepte stammt aus der…

persoenlichkeitsentwicklungdehneracademy-20

„Du hast mich so verletzt, schluchz!“

Blut ist keines geflossen - aber wenn! Man würde darin waten, mindestens! „Du hast mich so verletzt“ zählt wahrscheinlich zu den beliebtesten Vorwürfen überhaupt, wenn in irgendeiner Beziehung, zwischen Partnern, Freunden, Eltern und Kindern, sonstigen Verbandelungen selbst beruflicher Art, etwas nicht so lief, wie man selbst sich das vorgestellt…

Newsletteranmeldung

* Pflichtfeld

Kategorien