Wenn Sie nicht spielen wollen - So können Sie es bleiben lassen!
Im letzten Beitrag vor den Sommerferien habe ich das Thema „psychologische Spiele“ angeschnitten.
In unserem Blog informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen.
Im letzten Beitrag vor den Sommerferien habe ich das Thema „psychologische Spiele“ angeschnitten.
Die jüngst veröffentlichten Zahlen belegen wieder aufs Neue, was nun mittlerweile schon seit Jahren für die Firmen ein Problem ist - nämlich gute Leute zu finden. Inzwischen hat sich auch die Lehrstellensituation gravierend verschlechtert, und zwar für die Firmen, nicht für die Auszubildenden! Mehr als zwanzigtausend Lehrstellen konnten nicht…
Von der Personalabteilung eines Unternehmens wurde ich gebeten, das Coaching einer Mitarbeiterin zu übernehmen, von deren Fähigkeiten man zwar sehr viel hielt, die es jedoch deutlich an Eigeninitiative mangeln ließ. Es dauerte dann auch ziemlich lange, bis die Mitarbeiterin einen Termin für ein Coaching vereinbarte.
Wie sich beim ersten Treffen…
Laut einer Microsoft-Studie ist die Fähigkeit, sich am Stück zu konzentrieren, zwischen 2000 und 2013 von zwölf auf acht Sekunden gesunken. Zum Vergleich: Ein Goldfisch schafft neun, Donald Trump angeblich fünf Sekunden. Nun scheinen auch zwölf Sekunden nicht gerade üppig zu sein, aber ein Drittel weniger ist besonders dürftig. Und wer weiß, was…
Coaching ist ein komplexer Prozess, der sich nicht im gemeinsamen Reflektieren erschöpft. Um als Coach für den Klienten wirklich hilfreich zu sein, muss der Coach sehr viel wissen: Darüber, wie Menschen „ticken“ und darüber wie Systeme „ticken“. Wenn man nur auf das Eine oder nur auf das Andere setzt, wird man wahrscheinlich den Anforderungen an…
Unter dem Titel "Machtspiele auf der Chefetage: So bewegen Sie sich im Haifischbecken" ist auf topmanager-blog.de ein Gastbeitrag von Ulrich Dehner erschienen.
Natürlich lässt sich nicht jeder Konflikt vermeiden. Doch wenn man weiß, welche Verhaltensweisen ganz besonders geeignet sind, konfliktträchtige Situationen noch zu verschärfen, kann man etliche Klippen umgehen. Wenn Sie sich am Rande eines Konflikts befinden und die Lage nicht eskalieren wollen, sollten Sie auf folgende Kommunikationen verzichten:
…Häufig wird als „Zeitmanagement“ bezeichnet, was wir lieber unter den Begriff „Selbstmanagement“ fassen wollen, denn „Zeit“ lässt sich nicht managen. Zeit ist 24 Stunden täglich für alle Menschen gleich vorhanden. Die interessante Frage lautet: Was macht jeder Einzelne mit der vorhandenen Zeit?
Wer seine Zeit effizient nutzen will, kommt sehr…
Ganz abgesehen davon, dass es manchmal ganz wunderbar ist, wenn man sagen kann „Bei mir ist alles beim alten“, so ist doch nicht von der Hand zu weisen, dass es manchmal auch wünschenswert und/ oder unumgänglich ist, dass sich etwas ändert.
Damit Menschen oder auch Unternehmen sich verändern können, braucht es jedoch ganz bestimmte…
Ein Ziel soll motivieren, es soll anspornen, es soll Lust darauf machen, sich ordentlich reinzuknieen, damit man es auch erreicht. Und wie sieht die triste Realität meistens aus? Der Verkaufsleiter verkündet mit mehr oder weniger Begeisterung in der Stimme: "Unser Ziel (und damit meint er das Ziel des Verkäufers) ist es, den Umsatz zu erhöhen!"
Da…